Raumklima verbessern, Kosten senken: Doppelt profitieren mit Förderprogrammen

Ein Blick aufs Thermometer und die Energieabrechnung zeigt: Der Winter naht! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, für mehr Temperaturkomfort und Behaglichkeit zu Hause zu sorgen. Smarte Sonnenschutzsysteme helfen dabei.  

Rottenburg am Neckar – Wer Sonneneinstrahlung und Wärmeverluste dynamisch reguliert, verbessert das Raumklima. Somfy entwickelt seine intelligenten Systeme in diesem Bereich stetig weiter, um mit smart gesteuertem Sonnenschutz den Temperaturkomfort zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken. Das spart den Bewohnern Geld. Finanzielle Förderanreize machen den Einbau solcher Systeme zusätzlich attraktiv.

Clevere Lösungen für die goldene Jahreszeit

Besonders im Herbst, wenn die Tage noch mild und die Nächte kühl sind, bietet funkmotorisierter Sonnenschutz viele Vorteile: Automatisierte Rollläden oder Jalousien steuern die Sonneneinstrahlung durch Sensoren oder persönliche Zeitpläne und sorgen dafür, dass die Wärme der Sonne optimal genutzt wird. So arbeitet die Steuerzentrale TaHoma Switch von Somfy nahtlos mit Wettersensoren zusammen und reguliert die Position der Behänge je nach Tageszeit und Wetterlage. In der kalten Jahreszeit kann die Sonnenenergie so als natürliche und kostenlose Wärmequelle genutzt werden, während nachts die Rollläden automatisch herunterfahren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Eine Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA)* zeigt, dass sich je nach Gebäude und Fensterflächenanteil die Heizenergie durch automatisch gesteuerte Sonnenschutzlösungen um bis zu 30 Prozent senken lässt. Durch die einfache Nachrüstung mit funkgesteuerten Systemen amortisieren sich die Kosten innerhalb weniger Jahre. 

Verschiedene Förder-Optionen

Die Investition in automatisierten Sonnenschutz wird durch staatliche Förderprogramme unterstützt, die den Einbau energieeffizienter Systeme besonders attraktiv machen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet beispielsweise Zuschüsse für Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, darunter auch Smart-Home-Lösungen wie intelligente Sonnenschutzsysteme. Hausbesitzern stehen hierzu die KfW-Programme „Altersgerecht Umbauen“ (Kredit Nr. 159) und „Wohngebäude“ (Kredit Nr. 261) zur Verfügung. Solche Investitionen reduzieren nicht nur langfristig die Energiekosten, sondern tragen auch zum Klimaschutz bei. Zudem erhöhen sie den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie.

Vorsicht bei neuen Fenstern: Sonnenschutz nicht vergessen!

Wer alte Fenster austauscht, kann den Wohnkomfort und die Energieeffizienz steigern und zusätzlich von Fördermitteln profitieren. Doch Somfy warnt vor häufigen Fehlern: Viele Haus- und Wohnungsbesitzer setzen auf moderne Dreifachverglasung – ohne an den Sonnenschutz zu denken. Häufig werden dann energieintensive Klimaanlagen eingesetzt, die hohe Kosten und einen hohen CO2-Ausstoß verursachen.

Ein weiteres Problem ist der niedrige Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) moderner Fenster. Er verhindert, dass im Sommer die warme Innenluft nach draußen entweichen kann. Während dies im Winter erwünscht ist, kommt es in den wärmeren Monaten dadurch zur Überhitzung. Deshalb gilt: Wer Fenster saniert, sollte unbedingt auch in eine automatisch gesteuerte Sonnenschutzlösung investieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und das Raumklima ganzjährig angenehm zu gestalten. Dank funkgesteuerter Technologien ist die Installation einfach und kostengünstig. Insbesondere solarbetriebene Systeme sind nicht nur nachhaltig, sondern benötigen auch keine externen Anschlüsse.

*IVRSA-Studie: „Rollläden und Sonnenschutz – Optimierung von Energiebedarf und Komfort durch Automation“, 2018.

 

Zeichen (inklusive Leerzeichen): 3.530 Zeichen

 

Über Somfy

Somfy ist weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnik von Sonnenschutz- und Gebäudeöffnungssystemen. Als Pionier im Bereich Smart Home und Smart Building brachte Somfy 1969 den ersten Rohrmotor für Markisen auf den Markt und führte 2007 mit io-homecontrol eines der ersten bidirektionalen Funkprotokolle ein. Mit dem TaHoma-Ökosystem und der Initiative „So Open“ setzt das Unternehmen auf eine interoperable Smart-Home-Welt. Die Somfy Gruppe mit der Zentrale in Cluses, Frankreich, beschäftigt insgesamt 6.500 Mitarbeiter in rund 60 Ländern. Einer der Hauptmärkte ist die DACH-Region – in Deutschland (Rottenburg), Österreich (Elsbethen-Glasenbach) und der Schweiz (Bassersdorf) sind mehr als 420 Mitarbeiter tätig.

www.somfy.de

 

Bildmaterial:

Die automatisierten Sonnenschutzlösungen von Somfy sorgen für angenehme Wärme und Lichtverhältnisse in Wohnräumen. TaHoma Switch passt die Position der Behänge automatisch an die Tageszeit und Wetterlage an. (Foto: Somfy)

 

Mit der aktuellen Climate Kampagne macht Somfy auf die Vorteile von intelligentem und umweltgerechtem Sonnenschutz aufmerksam. So bleibt es im Haus auch im Winter angenehm warm, ohne dass hohe Energiekosten entstehen. (Foto: Somfy)

 

Den Text und das hochauflösende Bildmaterial können Sie hier herunterladen.