Der Ausbau der digitalen Strategie zahlt sich für Kalzip nicht nur in puncto Kundenwachstum aus, sondern steigert auch die Wahrnehmung bei Bestandskunden. Für die persönliche Bindung setzt das Unternehmen zudem auf sein bewährtes Premium-Partner-Netzwerk.
„Aus unserer Sicht sind für einen Messeauftritt folgende Punkte relevant: Markenbekanntheit steigern, Neukundenakquise, Bestandskundenpflege sowie das Erhalten von Projektinformationen. Durch die Überarbeitung unserer Digitalstrategie konnten wir die Wahrnehmung der Marke Kalzip am Markt spürbar verbessern. Nicht zuletzt durch die Herausforderungen der letzten Jahre haben sich die digitalen Medien so etabliert, dass wir deutlich messbare Erfolgen verzeichnen können. Für die persönliche Bindung zu den Bestandskunden pflegt Kalzip zudem seit vielen Jahren sein Netzwerk an Premiumpartnern. Zur Projektakquise nutzen wir derzeit verschiedene digitale Kanäle. Aufgrund dieser Erfolge, sowie den weiterhin drohenden Unwägbarkeiten einer Präsenzmesse in näherer Zukunft haben wir uns entschieden, nicht als Aussteller an der Messe BAU 2023 in München teilzunehmen“, gibt Christoph Schmidt, Vertriebsleiter Kalzip, bekannt. „Gemeinsam mit den Verarbeitern aus unserem weltweit agierenden Netzwerk bestreiten wir die Herausforderungen unserer Zeit, entwickeln Lösungen und verfolgen gemeinsame Weiterentwicklungen“, so Schmidt weiter.
Zunächst möchte Kalzip sich weiter auf das digitale Erfolgskonzept fokussieren. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2022 durfte das Koblenzer Unternehmen den German Brand Award für den „Digital Brand of the Year“ entgegennehmen. „Die Auszeichnung ist für uns eine Bestätigung, dass wir bereits Vieles richtig umsetzen, um im Netz und somit auch am Markt wahrgenommen zu werden. Unsere digitale Strategie weiter auszubauen, um Bestands- und potenzielle Neukunden zu erreichen, liegt daher im Fokus unserer Kommunikation“, sagt Yannick de Beauregard, Marketingverantwortlicher Kalzip. „Außerdem sehen wir uns für die Herausforderungen der näheren Zukunft auch produktseitig gut gerüstet. Mit unseren Dachlösungen, die Photovoltaik oder ein Naturdach einbinden können, sowie mit unserem prämierten Sanierungssystem tragen wir zu einer nachhaltigen Bauweise bei.“
Bildmaterial:
Christoph Schmidt, Vertriebsleiter Kalzip. (Foto: Kalzip GmbH)
Yannick de Beauregard, Marketingverantwortlicher Kalzip. (Foto: Kalzip GmbH)
Sichtbarkeit im Netz: Die digitale Strategie weiter auszubauen liegt im Fokus des Koblenzer Unternehmens Kalzip.
Weitere Meldungen
15. April 2025
Ästhetik trifft Funktion: AluPlusSolar auf der Microbrewery
Koblenz – Auf dem Gelände des historischen Dorfgasthauses „The Swan Inn“ in Südengland wurde eine moderne Mikrobrauerei errichtet – ein Projekt, das…
24. März 2025
Kindergarten Lütjensee: Ein Dach über dem Kinderlachen
Koblenz – Runde, spielerische Formen, natürliche Materialien und fließende Bewegungen: In der Gemeinde Lütjensee errichtete das Architekturbüro Jan…
12. Februar 2025
Energetische Sanierung: Traditionsgymnasium erhält neue Fassade
Koblenz – Das Görres-Gymnasiums in Koblenz gilt als ältestes Gymnasium der Stadt: Seine Geschichte geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück.…