Koblenz – Auf dem Gelände des historischen Dorfgasthauses „The Swan Inn“ in Südengland wurde eine moderne Mikrobrauerei errichtet – ein Projekt, das die Brücke zwischen regionalem Charakter und zeitgemäßer Technologie schlägt. Für die Realisierung des Daches entschied sich das Architekturbüro KLH Architects für ein Kalzip System mit integrierter Photovoltaik: Auf dem Tonnendach kam das Kalzip 65/400 Flachpaneel in Kombination mit dem AluPlusSolar-Modul zum Einsatz.
Optik und Funktion vereint
„Unser Produkt AluPlusSolar ist die perfekte Lösung für The Swan Inn“, erklärt James Webster, Technical and Site Services Manager bei Kalzip. „Wir haben eng mit den Architekten und dem Verarbeiter zusammengearbeitet, um sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Anforderungen zu erfüllen – und das bei schneller Umsetzung.“
Gerade in architektonisch sensiblen Umfeldern wie dem Swan Inn war ein harmonisches Gesamtbild essenziell. In jeder RAL-Farbe verfügbar, ließ sich AluPlusSolar nicht nur farblich in das Konzept integrieren. Das System überzeugte auch durch seine Flexibilität: Die Aluminiumprofile lassen sich gerade, konvex oder konkav formen und die dünnen Solarmodule sind flexibel genug, um sich der Form anzupassen. Für die Mikrobrauerei wurde eine tonnenförmige Dachlösung gewählt, die sich zurücknimmt und zugleich eigenständig wirkt.
Technik, die mitdenkt
Das Photovoltaiksystem basiert auf glaslosen, ultraleichten Modulen. Dank der internen Kabelführung bleibt das Erscheinungsbild des Daches frei von sichtbaren Leitungen oder Anschlüssen. Architekturschaffende können hier mit einem System arbeiten, das nicht nur gut aussieht, sondern in sich stimmig funktioniert – ohne zusätzliche Detaillösungen entwerfen zu müssen.
„Solarenergie war für The Swan Inn entscheidend – die Brauerei hat einen hohen Energiebedarf“, sagt Paul Gribben, Geschäftsführer der ausführenden Firma Gribben Solar Roofing. „Wir arbeiten regelmäßig mit Kalzip und schätzen nicht nur die hochwertigen Materialien, sondern auch den technischen Support und die zuverlässige Materialverfügbarkeit.“
Fazit
Die Kombination aus gestalterischer Freiheit, technischer Klarheit und ökologischer Leistung macht AluPlusSolar gerade für kleinere, identitätsstarke Bauaufgaben spannend. Für Architekten bedeutet das: weniger Kompromisse, mehr architektonische Kontrolle – und ein Produkt, das sowohl im Entwurf als auch auf der Baustelle überzeugt.
Bildmaterial:
The Swan Inn lockt Gäste nicht nur mit dem historischen Ambiente, sondern auch mit selbstgebrautem Bier aus der angeschlossenen Microbrewery. (Foto: Kalzip GmbH)
Das AluPlusSolar-System eignet sich ideal für Projekte, wie die Mikrobrauerei. Die Module ließen sich sowohl farblich als auch in der Form auf die dunkelgrauen Tonnendächer anpassen. (Foto: Kalzip GmbH)
Den Text und das hochauflösende Bildmaterial können Sie hier herunterladen.
Weitere Meldungen
24. März 2025
Kindergarten Lütjensee: Ein Dach über dem Kinderlachen
Koblenz – Runde, spielerische Formen, natürliche Materialien und fließende Bewegungen: In der Gemeinde Lütjensee errichtete das Architekturbüro Jan…
12. Februar 2025
Energetische Sanierung: Traditionsgymnasium erhält neue Fassade
Koblenz – Das Görres-Gymnasiums in Koblenz gilt als ältestes Gymnasium der Stadt: Seine Geschichte geht bis auf das 16. Jahrhundert zurück.…
29. Januar 2025
Transparente und faire Zusammenarbeit: Kalzip erhält Fairness First Siegel
Das renommierte Fairness First Siegel des Deutschen Innovationsinstituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung wurde an Kalzip, dem führenden…