Düsseldorf – Der Baustellenalltag kann herausfordernd sein – und das nicht nur für den Körper, sondern auch für die Haut. Hautirritationen wie die gefürchtete „Maurerkrätze“, ausgelöst durch den Kontakt mit zementhaltigen Bauprodukten, gehören bei vielen Fliesenverlegeprofis zum Berufsrisiko. Doch das muss nicht sein: Saint-Gobain Weber hat mit dem Premium-Kleber weber.xerm 842 eine hautfreundliche Alternative entwickelt, die zementreduziert und damit kennzeichnungsfrei ist.

Leistungsstark und hautschonend

Der hochflexible Fliesenkleber verzichtet zu 98 Prozent auf Zement und setzt stattdessen auf ein speziell entwickeltes mineralisches, hydraulisch abbindendes Bindemittel. Dadurch werden nicht nur die typischen Hautreizungen durch Zementkontakt vermieden, sondern auch die bekannten positiven Eigenschaften wie Feuchtebeständigkeit, hohe Festigkeit und einfache Verarbeitung beibehalten. Fliesenverlegeprofis profitieren von einer Hautschonung, ohne Kompromisse bei der Verarbeitungsqualität einzugehen.

Zusätzlich trägt die innovative Bindemitteltechnologie zu einer klimafreundlicheren Produktion bei: Bis zu 80 Prozent CO2-Einsparung werden bei weber.xerm 842 erreicht – bei gleichzeitig gesteigerter Ergiebigkeit und verbesserten Verarbeitungseigenschaften. Der Verlegemörtel bietet eine hohe Standfestigkeit und eine lange klebeoffene Zeit, was Fliesenverlegeprofis die Arbeit erleichtert und effizienter macht.

Breit einsetzbare Produktfamilie

weber.xerm 842 gehört zur BlueComfort-Produktfamilie, die mit weber.xerm 840 noch einen weiteren flexiblen Dünn- und Mittelbettmörtel umfasst. Mit diesen beiden Fliesenklebern lässt sich in Wohn- und Nassbereichen nahezu jedes Verlegegut auf jedem Untergrund inklusive Fußbodenheizungen aufbringen. Als Kleber der Klasse C2 TE eignet sich weber.xerm 840 für die klassische Fliesenverlegung oder zum Ausgleich von Unebenheiten und Fehlstellen. Der hochflexible Premium-Kleber weber.xerm 842 (C2 TE S1 nach DIN EN 12004) kann auch unter Großformaten eingesetzt werden. Er empfiehlt sich insbesondere für Untergründe, die geringen Spannungen oder leichten Schwingungen ausgesetzt sind.

Beide Verlegemörtel sind im Produktnavigator der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) gelistet und laut GEV-Richtlinie „sehr emissionsarm“. Das Sortiment wird vervollständigt durch den BlueComfort Fugenmörtel weber.fug 875 sowie die titandioxidfreie flüssige Abdichtung weber.tec 822.

Alle Dokumente, Technische Merkblätter und Einzel-EPD stehen online zur Verfügung. Einen Überblick über die BlueComfort-Produkte gibt es hier:  www.de.weber/innovationen/fliesenverlegung/bluecomfort-produktfamilie

 

Bildmaterial:

Fliesenkleber mit der BlueComfort-Technologie enthalten weniger Zement. Sie sind damit hautverträglicher und weisen einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck auf als vergleichbare Verlegemörtel. Foto: Saint-Gobain Weber GmbH

 

Vier Fliesenverlege-Produkte tragen aktuell das Label BlueComfort. In den kommenden Jahren soll die Produktfamilie sukzessive erweitert werden. Foto: Saint-Gobain Weber GmbH

 

Etwa 25.000 Tonnen CO2 wurden seit 2012 bereits durch BlueComfort-Produkte eingespart. Dies entspricht etwa dem Ausstoß eines Lieferwagens, der 3.255-mal den Äquator umrundet. Grafik: Saint-Gobain Weber

 

Den Text und das hochauflösende Bildmaterial können Sie hier herunterladen.