Das Dorf Abadiño in Spanien zählt grade mal 7.700 Einwohner. In der autonomen Gemeinschaft Baskenland in der Comarca Durangaldea gelegen, ist die Landschaft vor allem von Bergen geprägt. Umso bemerkenswerter ist der Wandel, den das örtliche Freibad vor einigen Jahren erfahren hat. Das große Sportschwimmbecken wurde bisher in den Sommermonaten unter freiem Himmel betrieben, in den Wintermonaten mit einer temporären Überdachung. Diese unpraktikable Lösung sollte einer dauerhaften Option weichen. Das eingesetzte System von Kalzip erfüllt dafür alle Anforderungen.
Entwurf mit metallischem Dach
Ein Zusammenschluss der Architekturschaffenden Ana Sanz Ruiz de Onraita, Estanislao Fernandez Narbaiza und Lorenzo Goicoechea Fuentes haben den Entwurf für die neue Schwimmhalle ausgearbeitet. Gemeinsam mit Cubrantia S. L., einem Spezialisten für Dächer und Fassaden, wurde die Form der metallischen Gebäudehülle entwickelt. „Es handelt sich um einen besonderen Eingriff für ein Schwimmbad, da es sich in einem Industriegebiet befindet. Plötzlich taucht eine kleine Grünfläche mit einem Schwimmbad auf, das wir mit der goldenen Farbe hervorheben und gleichzeitig mit der Umgebung und der Aussicht auf den Berg in Einklang bringen wollten“, sagt Lorenzo Goicoechea Fuentes.
Lichteinfluss von allen Seiten
Über dem bestehenden Schwimmbecken wurde zunächst ein Holzständerbau errichtet. Der Sockelbereich ist nahezu vollständig mit Glas umrahmt. So fällt viel Tageslicht in die neue Schwimmhalle und Badegäste erhalten einen uneingeschränkten Blich auf die Grünflächen im Außenbereich. Gleichzeitig sorgt die Verglasung für ein offenes Konzept und ebnet weiterhin die Nutzung des Freibadbereichs mit Außenschwimmbecken und Liegewiesen.
Blickfang: Fassade und Dach
Von außen betrachtet, bildet eindeutig die obere Hälfte der neuen Halle den Blickfang: Der gläserne Sockel geht – unterteilt durch ein Vordach – in die metallische Fassadenbekleidung über. Rundum ist die obere Hälfte mit Stehfalz-Profiltafeln aus Aluminium von Kalzip verkleidet, die für eine gerasterte Optik sorgen. Mit der Oberflächenveredelung AluPlusPatina in einem Gold-Ton versehen, erstrahlt das Gebäude in metallisch-edlem Glanz. Eine architektonische Besonderheit hebt das Dach zusätzlich hervor: An der Traufseite des Pultdaches geht die Fassade mit einer Rundung direkt in das Dach über.
Bildmaterial:
Mit Rundung an der Traufseite geht das Pultdach direkt in die Fassade über und integriert das Gebäude harmonisch in sein Umfeld.
(Foto: Kalzip GmbH)
Mit der Oberflächenveredelung AluPlusPatina in einem Gold-Ton versehen, erstrahlt das Gebäude in metallisch-edlem Glanz.
(Foto: Kalzip GmbH)
Den Text und das hochauflösende Bildmaterial können Sie hier herunterladen.
Weitere Meldungen
6. Mai 2025
Lernen unter der Sonne: Mit der integrierten PV-Anlage
Koblenz – In der schottischen Gemeinde Aberdeen wurden über 40 Millionen Pfund in den Bildungssektor investiert und damit zwei neue Schul- und…
15. April 2025
Ästhetik trifft Funktion: AluPlusSolar auf der Microbrewery
Koblenz – Auf dem Gelände des historischen Dorfgasthauses „The Swan Inn“ in Südengland wurde eine moderne Mikrobrauerei errichtet – ein Projekt, das…
24. März 2025
Kindergarten Lütjensee: Ein Dach über dem Kinderlachen
Koblenz – Runde, spielerische Formen, natürliche Materialien und fließende Bewegungen: In der Gemeinde Lütjensee errichtete das Architekturbüro Jan…